-
eine Sachinformation,
-
einen Appell,
-
einen Beziehungshinweis und
-
eine Selbstoffenbarung.
Missverständnisse entstehen oft, wenn Sender und Empfänger unterschiedliche „Ohren“ benutzen – z. B. wenn eine sachliche Bemerkung als persönliche Kritik verstanden wird.
Anzeige
Körpersprache spielt eine Schlüsselrolle. Offene Körperhaltung, Blickkontakt und ein Lächeln signalisieren Interesse und Offenheit. Dagegen können verschränkte Arme oder abgewandter Blick Distanz schaffen. Wichtig: Körpersprache muss im Kontext interpretiert werden – ein verschränkter Arm kann auch einfach Komfort bedeuten.