Computertechnologie und CGI (1980er–2000er Jahre)
Die ersten computergenerierten Bilder wurden in Tron (1982) und The Last Starfighter (1984) eingesetzt. Der Durchbruch kam mit Terminator 2: Judgment Day (1991) und Jurassic Park (1993), die überzeugende digitale Kreaturen zeigten. Pixar brachte mit Toy Story (1995) den ersten vollständig am Computer animierten Langfilm.
Motion Capture wurde populär durch Figuren wie Gollum in Der Herr der Ringe (2001–2003) oder den Na’vi in Avatar (2009).
Anzeige
Die Gegenwart und Zukunft
Heute wird Virtual Production genutzt, bei der LED-Wände realistische Hintergründe in Echtzeit darstellen (bekannt durch The Mandalorian). Drohnenaufnahmen, 8K-Auflösung, High Frame Rate (HFR) und immersive Tonformate wie Dolby Atmos erweitern die Möglichkeiten. Künstliche Intelligenz kommt bei Bildverbesserung, Gesichtsanpassung (Deepfake) und automatisierter Übersetzung zum Einsatz.
Die technische Entwicklung im Kino war nie Selbstzweck – sie diente immer der Vertiefung der filmischen Illusion. Doch sie veränderte auch die Arbeitsweise der Filmschaffenden grundlegend.