Im 19. Jahrhundert brachten Autoren wie Theodor Fontane den Realismus in die deutsche Literatur. Seine Romane, wie „Effi Briest“, beleuchten gesellschaftliche Normen und individuelle Schicksale.
Anzeige
Die Zeit des Expressionismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts brachte eine radikale Erneuerung der Sprache und Themen. Autoren wie Georg Trakl und Gottfried Benn setzten sich mit den Umbrüchen der Moderne auseinander. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand die sogenannte Trümmerliteratur, in der Schriftsteller wie Heinrich Böll und Wolfgang Borchert die Erfahrungen von Krieg und Zerstörung verarbeiteten.