Farben und Formen der Pflanzen sind ebenfalls ein zentrales Element. Eine harmonische Gestaltung entsteht, wenn man Blütezeiten, Höhen und Blattfarben geschickt kombiniert. Hohe Sträucher oder Stauden kommen nach hinten, niedrige Pflanzen nach vorne. Abwechslung sorgt für Spannung, Wiederholungen für Ruhe.
Anzeige
Auch funktionale Elemente wie Regenwassertanks, Kompostplätze und Gerätehäuser sollten frühzeitig in die Planung einbezogen werden. Sie lassen sich geschickt hinter Hecken oder Pergolen verbergen, sodass die Ästhetik des Gartens erhalten bleibt.
Nicht zuletzt lohnt es sich, auf Nachhaltigkeit zu achten: heimische Pflanzen sind pflegeleichter, ziehen Insekten an und sind besser an das lokale Klima angepasst. Wer seinen Garten mit Bedacht plant, legt den Grundstein für viele Jahre Freude – und erspart sich später unnötige Arbeit.